Dienstag, 2. November 2010

Donnerstag, 27. Mai 2010

Charlotte-Figulla-Preisträger 2010

Der Charlotte-Figulla-Preis 2010 verbunden mit jeweils 250 € Preisgeld wurde am 17.05.2010 an folgende vier gleichwertige Preisträger verliehen:


* Jenaplan- Schule Jena für ihr Projekt „Was heißt HIER fremd?“
* Simon Peter von der Freien Waldorfschule für sein Gemälde „Die Welt der Zwischenmenschlichkeit“
* Christian Reibold, Lukas Gintrowski und Tilmann Möller für ihren Kurzfilm „Die Telefonzelle“
* Dorina Hildebrand für ihre Broschüre „Discover Europe with EVS“

Freitag, 8. Januar 2010

Charlotte Figulla Preis 2010

Schüler- und Jugendwettbewerb für Weltoffenheit und Toleranz

Jeder Mensch ist einzigartig und vielschichtig. Ein- und Auswanderung, sowie weltweite Kommunikation zeigen uns, dass es nicht die Nationalzugehörigkeit ist, die Menschen verbindet, sondern gemeinsame, länderunabhängige Interessen, Ansichten, Erfahrungen und Vorlieben. Unser diesjähriges Thema „Bin ich ein Weltbürger?“ fordert euch dazu auf, euch mit eurer eigenen Vielschichtigkeit und der anderer zu beschäftigen. Welche kulturelle Vielfalt steckt in dir/euch und wie kann sie uns untereinander verbinden und ein multikulturelles Miteinander fördern?

Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche ab Klasse 7. Schreibt, malt, klebt, filmt Eure Ideen, Aktionen und Projekte zu diesem Thema. Jede Form der Auseinandersetzung, die Ihr wählt, ist willkommen. Ihr könnt Eure Beiträge einzeln oder gemeinsam als Klasse oder mit eurer Jugendgruppe einsenden. Sie müssen die Namen aller daran Beteiligten sowie ein Anschrift enthalten. Der Beitrag muss bisher unveröffentlicht und Ihr müsst im Besitz aller Rechte für die eingereichte Arbeit sein. Die besten Beiträge werden mit dem „Charlotte-Figulla-Preis“ im Gesamtwert von 1.000 Euro ausgezeichnet.

Jury
Über die Beiträge entscheidet eine Jury aus Vertretern von CEJ, JISK, Kokont, dem Dezernenten für Kultur und Soziales und dem Stifter. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendeschluss
Die Beiträge sollen bis 30.04.2010 bei Kokont, Löbdergraben 25 A, 07743 Jena oder per E-Mail: kokont@t-online.de eingereicht werden.
Die Preisverleihung findet zusammen mit dem „Jenaer Preis für Zivilcourage“ am Freitag, den 18.06.2010 in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt.

Kontakt
Ansprechpartner: Nico Przeliorz
Mo.: 16-19 Uhr, Do.: 9-13 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung: 03641 236606#

--------------------------------------------------------------------------

Der Schüler- und Jugendwettbewerb entstand auf Initiative des Jenaer Internationalen Studierendenkreis (JISK) und der Koordinierungs- und Kontaktstelle des Runden Tisches für Demokratie (Kokont). Er wird vom Collegium Europeum Jenense (CEJ) unterstützt. Seit dem Schuljahr 2004/2005 werden die besten Beiträge mit dem „Charlotte-Figulla-Preis“ im Gesamtwert von 1.000 Euro ausgezeichnet.

Dienstag, 10. November 2009

Eingegrenzt- Ausgegrenzt- Grenzenlos ?! - Diskussionsreihe



STÜCKE DER DEUTSCHEN MAUER
WURDEN IN ALLE WEL T VERSTREUT.
ABER IST SIE WIRKLICH WEG?
IST "OST UND WEST" IN EINER GLOBALISIERTEN
WELT NOCH EIN THEMA?
WER BAUT DIE NEUEN MAUERN UND WARUM?
UNSERE VERANSTALTUNGSREIHE SPANNT DEN BOGEN VOM BERLINER MAUERFALL VOR 20 JAHREN BIS HIN ZU DEN AKTUELLEN INTERNATIONALEN
HERAUSFORDERUNGEN.

5.11.2009
ERNST-ABBE-CAMPUS, HS 5
16 Uhr: „DAS LEBEN DER ANDEREN“ - FILMAUSSCHNITTE IN DISKUSSION MIT
FRANK HOFMANN, BILDUNGSWERK BLITZ E.V
19 Uhr: PODIUMSDISKUSSION ANHAND VON FILMAUSSCHNITTEN:
DIE
WENDE ALS GEWALTLOSE ÜBERWINDUNG DER MAUER ZWISCHEN OST UND WEST MIT DEN ZEITZEUGEN
PETER RÖHLINGER, OBERBÜRGERMEISTER VON JENA (1990-2006)
TINOS ZIFUNZI, AUSLÄNDERBEIRAT WEIMAR
ALBERTO TAURO, AUSLÄNDERBEIRAT WEIMAR MODERATION: FRANK HOFMANN, BILDUNGSWERK BLITZ E.V.

17. 11.2009
ERNST-ABBE-CAMPUS, HS 5
19 UHR: NEUE MAUERN UND DEREN ÜBERWINDUNG EUROPÄISCHE ASYLPOLITIK UND INTEGRATIONSARBEIT MIT
DR. ANJA HENSE, REFUGIO THÜRINGEN E.V.
PROF. DR.IUR.HABIL. WOLFGANG BEHLERT, FH JENA, FB SOZIALWESEN
DÖRTHE THIELE, BEAUFTRAGTE DER STADT JENA FÜR MIGRATION UND INTEGRATION

26.11.2009
ERNST-ABBE-CAMPUS, HS 5
19 UHR: GRENZZIEHUNGEN ZWISCHEN OST UND WEST HEUTE?!
DIE GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND IN DEN LETZTEN 20 JAHREN
VON TORSTEN WINKLER, FSU JENA, INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE

Mittwoch, 23. September 2009

Alte und neue Mauern ?! Online-Umfrage des JISK.

Was denkst Du über die Ereignisse am 9. November 1989?
Wie nimmst Du die Ost-West-Situation in Deutschland heute wahr?
Welche „neuen Mauern“ in Politik und Gesellschaft erfährst Du?


Zu diesen Fragestellungen haben wir einen Online-Fragebogen für Studierende und Berufsschüler, die in Deutschland geboren sind, besonders aber auch für Studierende und Berufsschüler, die aus dem Ausland kommen, entwickelt.
Was sind Deine Eindrücke und wie sieht Deine Wahrnehmung aus?

Bitte nimm Dir ein paar Minuten Zeit und sag uns Deine Meinung!

Bist du im Ausland geboren und an einer deutschen Hochschule oder Berufsschule zu Gast oder interessierst dich einfach für unser Projekt - klick bitte hier.

Bist du in Deutschland geboren und Student oder Berufsschüler oder interessierst dich einfach für unser Projekt - klick bitte hier.

Viel Spaß und vielen Dank für Deine Teilnahme!!! :-)

Liebe Grüße vom JISK

Zum Hintergrund:
Im November wollen wir unter dem Motto "Eingegrenzt. Ausgegrenzt. Grenzenlos" im Hinblick auf das „Wende-Jubiläum“ in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema durchführen. Wir wollen uns mit dem Motiv der Grenze bzw. Mauer aus internationaler Perspektive zwischen Vergangenheit und Zukunft auseinandersetzen. Ein Teil dieser Veranstaltungsreihe stellt der Online-Fragebogen dar.

Somit kannst Du einen Beitrag zu dieser Veranstaltungsreihe leisten, indem Du Dir ein paar Minuten (max. 5-10 min.) Zeit nimmst und uns Deine Sichtweise in einem Online-Fragebogen mitteilst!

Zum Datenschutz:
Die Ergebnisse werden wir im November in der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausstellen. Genaueres wirst Du dann auch unserem Blog entnehmen können.
Die Antworten werden selbstverständlich anonym gespeichert und vertraulich behandelt.

Mittwoch, 8. Juli 2009

Willkommen beim Jenaer Internationalen Studierenden Kreis!

Hallo,

der JISK trifft sich im Wintersemester 2009/10 wieder
alle 2 Wochen freitags, 17-19 Uhr im Int.Ro.
Wir freuen uns über interessierte deutsche und ausländische Studierende - kommt einfach vorbei.

Im neuen Semester wollen wir uns mit alten und neuen Mauern beschäftigen. Dazu planen wir Themenwochen zum Thema "Eingegrenzt, Ausgegrenzt, Grenzenlos?!".